Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – Man weiß nie was man kriegt.
Na, wer kennt dieses Zitat?
Ja, Forrest Gump war in vielerlei Hinsicht sehr weise. 😉
Meine Pralinenschachtel hatte in letzter Zeit ein paar bittere Pralinchen dabei. Nicht diese richtig ekligen, nur solche von der Sorte, von der man Bauchschmerzen kriegt. Aber, wie es mit so vielem im Leben ist, wüßte man guten Pralinen gar nicht richtig zu genießen, wenn nicht auch ein paar ungenießbare dabei wären. Und um bei Zitaten zu bleiben;
Wenn dir das Leben Zitronen schenkt – Mach Limonade daraus!
Widmen wir uns also wieder den süßen Seiten des lebens! Mir hat das Leben Zitronen geschenkt und ich habe Lemon Curd daraus gemacht!
Heute möchte ich euch zeigen, dass man Lemon Curd nicht nur als Brotaufstrich verwenden kann.
Also auf geht’s, bringen verlängern wir den Sommer noch etwas und bringen ein bisschen Sonne auf die Kaffeetafel!
Ich habe meine Lemon Curd zu einem herrlichen Hefezopf verarbeitet. Ich liebe einfach die Kombination aus luftigem, süßen Hefeteig und die saftige, frische, säure der Lemon Curd. Eine wahre Geschmacksexplosion!

Zitroniger Hefezopf
Zutaten
- 500 g Weissmehl
- 1 TL Zucker
- 60 g Butter in Stücken
- 300 g Milch
- 1/2 Würfel Hefe ca. 20 g, zerbröckelt
- 3/4 EL Salz
- 1 ST Eigelb
- 1 EL Milch
- 5 EL Lemon Curd
Anleitungen
-
Milch, Zucker, Butter und Hefe im Mixtopf 2Min./37°/St.1 erwärmen.
-
Mehl und Salz hinzufügen und 4Min./Teigstufe zu einem glatten Teig kneten.
-
Teig zu einer Kugel formen, in der großen Nixe, zugedeckt, bei Raumtemperatur ca. 1 Std. aufs Doppelte aufgehen lassen.
-
Den Backofen auf 180°C vorheizen. (Gitterrost auf in die unterste Schiene schieben)
-
Nun den Teig auf der Pampered Chef Teigunterlage zu einem Rechteck ausrollen.
-
4-5 EL Lemon Curd auf den ausgerollten Teig geben und glatt streichen.
-
Das Ganze zu einer Rolle formen und mit der Naht nach unten auf der Matte legen.
-
Die Rolle mit dem Nylon-Messer der Länge nach teilen. Dabei an einem Ende 4-5cm ganz lassen.
-
Die beiden Stränge dann locker verschlingen sodass ein breiter Zopf entsteht. (Achtung: das ist eine ganz schön glitschige angelegenheit, aber die Mühe lohnt sich! 😉 )
-
Zauberstein leicht fetten und mehlen und den Zopf darauf legen.
-
Eigelb mit 1 EL Milch verquirlen, den Zopf damit bepinseln in den Backofen schieben.
-
ca. 30 Minuten goldbrauch backen. Auf dem Kuchengitter abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Ich wünsche ein gutes gelingen und lasst es euch schmecken! Habt ein schönes Wochenende!